Loading...

Bestimmung des Windpotentials

     

Eine sorgfältige Analyse des vor Ort herrschenden Windangebots bildet die Grundlage für jede Windparkplanung.

Nach Durchführung der Analyse und Berechnung erhalten Sie:

  • Mittlere Windgeschwindigkeit am Standort
  • Windrichtungsverteilung (Windrose)
  • Weibullverteilung (A und k Parameter, zwölf Sektoren)
  • Windprofil über die Höhe in Näherung

  • Darüber hinaus wird bewertet, ob eine Windmessung für spätere Finanzierungsvorhaben (TR6-Konformität) einzuplanen ist.




    Ihr Input

    Zur Durchführung der Analyse benötigen wir:

  • Projektkoordindaten
  • Zielhöhe(n) für die Ermittlung des Windpotentials



  • Arbeitsstandard

    Bei der Ermittlung des Windpotentials richten wir uns nach dem aktuellen Standard der Technischen Richtlinie 6 der Fördergesellschaft für Windenergie. Als Datengrundlage greifen wir häufig auf sogenannte Reanalysezeitreihen zurück. Entsprechende Modelle wurden bspw. von der EU/ECMWF und der NASA/Goddard aufgesetzt. Zur Validierung unserer Analysen binden wir die Produktionsdaten von benachbarten Windenergieanlagen oder Windmessungen ein.




    Wissenswert

    Das Windpotential eines Standorts ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um die Installation einer Windenergieanlagen geht.

    Jeder Standort muss individuell betrachtet werden, da selbst zwei Flächen, die bspw. nur 200 Meter voneinander entfernt liegen, völlig unterschiedliche Windverhältnisse aufweisen können.



    Hier sind einige wichtige Faktoren, die das Windpotential beeinflussen:

  • Höhenstruktur des Geländes
  • Oberflächenrauigkeit (Feld, Wald, Bebauung, ...)
  • Höhe über dem Grund (Nabenhöhe der Windenergieanlage)




  • Wir arbeiten nach den Grundsätzen der



    Wir sind Mitglied im

    Logo des Bundesverband Windenergie